Adresse
Für uns ist es ganz wichtig, immer die aktuelle Adresse einschließlich Telefonnummer vorliegen zu haben. Bitte melden Sie alle Änderungen schnellstmöglich im Sekretariat!
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Die dritten und vierten Klassen erhalten ein wöchentliches AG Angebot im Rahmen des Unterrichtsvormittages.
Betreuung
Unsere Grundschule ist verlässlich, d. h., dass kein Unterricht ausfällt und die Betreuung der Kinder von 7.15 - 13 Uhr garantiert wird. Die Kinder der 1. und 2. Klassen können in der 5. Stunde (11.50 - 13 Uhr) betreut werden. Dazu müssen die Kinder angemeldet werden. Sie sind dann verpflichtet, regelmäßig daran teilzunehmen. Diese Stunden werden von unseren Pädagogischen Mitarbeiterinnen (PM) Frau Ritter, Frau Knorr und Frau Meier betreut.
Um die Verlässlichkeit zu gewährleisten, findet auch an Tagen mit besonderen Veranstaltungen bis 13 Uhr Unterricht bzw. Betreuung nach Plan statt, auch wenn diese Veranstaltungen früher beendet sind (z. B. Basteln, Theaterfahrt, Fasching). In Stove können Sie ihr Kind zum Ganztag bis 16.30 Uhr anmelden.
Für die nachschulische Betreuung ab 13 Uhr in Drennhausen müssen Sie Ihr Kind über die Samtgemeinde Elbmarsch anmelden. Formulare dazu finden Sie unter www.samtgemeinde-elbmarsch.de/Familie, Bildung und Jugend. Tel. 04176/9099-29.
Beschwerderegelung
Die Reihenfolge der Schritte sollte unbedingt eingehalten werden, d. h. der jeweils folgende Schritt wird nur unternommen, wenn der davor erfolgte nicht zufriedenstellend war.
Lehrkraft gegenüber Schüler/in:
Gespräch mit dem Kind
Gespräch mit den Erziehungsberechtigten des Kindes
Gespräch mit der Schulleitung
Schüler/in gegenüber Lehrkraft:
Gespräch mit einer Person des Vertrauens, z. B. Klassensprecher
Gespräch mit der Klassenlehrerin (evtl. mit Klassensprecher)
Gespräch mit der Schulleitung (evtl. mit Klassensprecher)
Eltern gegenüber Lehrkraft:
Gespräch mit der Lehrkraft, evtl. mit Unterstützung der Klassenelternvertretung
Gespräch mit der Schulleitung
Schüler/in bzw. Eltern gegenüber Schulleitung:
Gespräch mit der Schulleitung
Gespräch mit SER-Vorsitz und Schulleitung
Gespräch mit der Landesschulbehörde Lüneburg
Beurlaubung
Eine Beurlaubung vom Unterricht bis zu drei Tagen beantragen Sie bei Ihrer Klassenlehrerin.
Ausnahme: Beurlaubungen, die im zeitlichen Zusammenhang mit den niedersächsischen Schulferien stehen, sind grundsätzlich nicht erlaubt. In Fällen der besonderen Härte wenden Sie sich bitte schriftlich (formlos) an die Schulleitung. Diese Art der Beurlaubung muss eine Ausnahme bleiben und sollte während der Grundschulzeit höchstens einmal erforderlich sein.
Bücherei
Unsere Schulbücherei steht den Kindern einmal wöchentlich zur Ausleihe zur Verfügung. Die Ausleihzeit beträgt 14 Tage. Oft helfen uns Eltern dabei und die Schulgemeinschaft ist für diese Unterstützung sehr dankbar!
Computer
Im November 2018 startete an unserer Schule der Medienentwicklungsplan. Dieser wird im Schuljahr 2022/2023 abgeschlossen sein. Wir setzen auf digitale Anzeigemöglichkeiten im Klassenraum und Tablets in Schüler- und Lehrerhand. Verschiedene Lern- und Bildungs- und Kreativapps stehen des Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften zur Verfügung.
EDGA
Die Elbdeich-Grundschule erstellt jedes Jahr einen eigenen Schülerplaner/Hausaufgabenheft. Dieses enthält wichtige Informationen über das Schulleben. Darin notieren die SchülerInnen die Hausaufgaben und wichtige Termine. Ein Smiley-System gibt Ihnen eine Rückmeldung über den Schultag Ihres Kindes. EDGA dient dem Austausch zwischen Eltern und Lehrkräften.
Elternabende
Elternabende finden in der Regel einmal pro Schulhalbjahr statt. Zu Beginn der ersten und dritten Klasse lädt die Klassenlehrerin dazu ein, zu allen weiteren Elternabenden lädt die Elternvertretung ein. Bitte nehmen Sie diese Abende wahr, um informiert zu werden über die aktuellen Lerninhalte bzw. die Situation der Klasse Ihres Kindes.
Elternvertretung
Jede Klassenelternschaft wählt aus ihrer Mitte heraus für zwei Jahre eine(n) Elternvorsitzende(n) und deren/dessen Stellvertreter(in). Beide sind automatisch Mitglieder des Schulelternrates.
Fachkonferenzen
Jedes Fach beruft Fachkonferenzen ein (in der Regel einmal im Schuljahr); daran nehmen alle Lehrkräfte teil, die zur Zeit dieses Fach unterrichten, außerdem zwei im Schulelternrat gewählte Elternvertreter.
Fahrrad fahren
Wir empfehlen, die Kinder zu Beginn der Schulzeit zu Fuß gehen zu lassen. Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit liegt bei den Erziehungsberechtigten. Für das Fahren mit dem Rad sind Helme dringend empfohlen.
Ferien
Die Ferientermine erfahren Sie über die Rundbriefe der Schulleitung. Die Samtgemeinde Elbmarsch bietet besondere Ferienbetreuung an. Bitte informieren Sie sich über die schwarzen Bretter in den Schulen bzw. die Presse. An den Tagen vor und nach den Ferien findet Unterricht nach Plan statt; Ausnahmen: Der letzte Tag des Halbjahres und der letzte Tag des Schuljahres endet immer schon um 10.30 Uhr! Darüber hinausgehende Betreuungsangebote gibt es in der Regel an beiden Standorten.
Fördern und Fordern
Wir arbeiten differenziert und begleiten jedes Kind auf seinem individuellen Lernweg. Daher ist es oft so, dass sich alle Kinder mit verschiedenen Dingen beschäftigen. Wir achten darauf, leistungsstarke Kinder besonders zu fordern und leistungsschwächere besonders zu fördern. Um diesem Umstand besonders Rechnung zu trage, starten wir im Schuljahr 2020/2021 die Lernzeit statt Hausaufgaben. Die Kinder erhalten Lernaufgaben, die im Ganztag oder auch zu Hause bearbeitet werden. Diese Übungsphase hat einen Umfang von 30 Minuten.
Frühstück
Ein vollwertig zusammengestelltes Frühstück mit frischem Obst oder Gemüse sowie Vollkornprodukten unterstützt die geistige Leistungsfähigkeit Ihres Kindes. Achten Sie auch auf ausreichend Getränke, möglichst Mineralwasser. Das Schulfrühstück wird gemeinsam in der Klasse eingenommen.
Fundsachen
Jeweils freitags entfernen unsere Raumpflegerinnen alle liegen gebliebenen Kleidungsstücke von den Fensterbänken und Garderoben und bringen sie zunächst in die Fundkisten unter der Krankenliege im Flur in Drennhausen bzw. zur Ansicht auf den am Eingang in Stove stehenden Tisch, später werden die Dinge von unserem Hausmeister im Technikraum gelagert. Zweimal jährlich (Sommer- und Weihnachtsferien) werden die übrig gebliebenen Kleidungsstücke sozialen Zwecken zugeführt.
Ganztag
Ab dem Schuljahr 2020/2021 startet am Standort Stove der offene Ganztag. Die aktuellen Informationen zur Planung finden Sie hier.
Gesamtkonferenz
Die Gesamtkonferenz besteht aus den Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen unserer Schule sowie aus sechs Elternvertretern, die innerhalb einer Schulelternratssitzung gewählt werden. Sie trifft wichtige pädagogische Entscheidungen der Schule und wird über die aktuellen Geschehnisse durch die Schulleitung informiert.
Gewicht der Schulranzen
Der Schulranzen sollte nicht schwerer sein als 10% des Körpergewichts des Kindes. Die Schüler können die meisten Materialien in der Schule lassen, sollten nur das für die Hausaufgaben benötigte Material mitnehmen. Die Lehrerinnen weisen entsprechend im Unterricht darauf hin, aber die Kinder müssen Verantwortung dafür schnell übernehmen
Hausaufgaben werden zur Lernzeit
Ab dem Schuljahr 2020/2021 starten wir mit der Lernzeit. Diese ersetzt die bisher übliche Hausaufgabenzeit. Die Lernzeit beträgt pro Tag 30 Minuten.
Hilfsbereitestes Kind
Jede Klasse wählt einmal im Vierteljahr das hilfsbereiteste Kind aus. Dieses wird dann während eines Jahreszeitentreffens geehrt und erhält eine Urkunde.
Jahreszeitentreffen
Im Frühling und Herbst finden in beiden Schulstandorten Jahreszeitentreffen statt. Dort werden aktuell im Unterricht eingeübte Lieder, Gedichte, Sketche o. ä. präsentiert; hier ist aber auch ein Forum für das Vorspielen von Stücken aus dem privaten Musikunterricht, selbst ausgedachter Tänze, Turnübungen o. ä. Die Eltern werden hierzu nicht besonders eingeladen; wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihr Interesse.
Im Winter und Sommer trifft sich die ganze Schulgemeinschaft zu den Jahreszeitentreffen in der Elbmarschhalle. Das Weihnachtstreffen findet in der adventlichen Abendstunde (17-18 Uhr) statt. Das Sommertreffen findet am Schulvormittag, zum Abschluss des Schuljahres, statt.
Klassenkonferenz
Für jede Klasse der Schule besteht eine Klassenkonferenz aus den unterrichtenden Lehrkräften und zwei Elternvertretern. Sie tagt in der Regel als Zeugniskonferenz, ist aber auch für die Behandlung anderer Fälle, die die Klasse oder einzelne Schüler betreffen, zuständig. In der Klassenkonferenz haben Elternvertreter(-innen) Stimmrecht, außer bei den Entscheidungen über Zeugnisse, Übergänge, Zurücktreten, Überspringen. Bei den Beratungen über ihr eigenes Kind dürfen die Eltern nicht anwesend sein.
Kopien
Für die anfallenden Fotokopien wird am Anfang jedes Schuljahres ein Kostenbeitrag erhoben.
Krankheit
Bitte melden Sie Ihr Kind bei Krankheit telefonisch auf den Anrufbeantwortern der Schule ab. Diese werden um 7.30 Uhr und dann wieder um 9.30 Uhr abgehört.
Die Schule ist verpflichtet, bestimmte Krankheitshäufungen dem Gesundheitsamt zu melden, wenn das nicht schon durch einen Arzt geschehen ist. Bitte teilen Sie in der Meldung daher auch mit, woran Ihr Kind erkrankt ist. Wenn Ihr Kind länger als zwei Tage fehlt, sollten Sie ihm nach der Genesung ein Entschuldigungsschreiben für die Klassenlehrerin mitgeben, aus dem Grund und Dauer des Fehlens hervorgehen.
Falls bei Ihrem Kind Kopfläuse auftreten, melden Sie dies bitte auch der Schule und schicken Sie es erst nach erfolgter Behandlung mit einem anerkannten Mittel (aus der Apotheke) wieder in die Schule. Versäumen Sie bitte auf keinen Fall die Folgebehandlung nach acht Tagen!
Lernmittel
Es besteht die Möglichkeit, über die Schule die benötigten Lernmittel (Bücher) zu entleihen. Die Leihgebühr beträgt etwa ein Drittel des Neupreises; die Bücher werden drei Jahre lang verliehen. Wenn Sie sich dafür angemeldet haben, überweisen Sie den Betrag auf das Lernmittelkonto der Schule: GS Stove, Kontonummer 1743 1900 bei der Volksbank Winsener Marsch, BLZ 200 699 65.
Lernzeit
Ab dem Schuljahr 2020/2021 starten wir mit der Lernzeit. Diese ersetzt die bisher übliche Hausaufgabenzeit. Die Lernzeit beträgt pro Tag 30 Minuten.
Mitarbeit der Eltern
Angebote der Zusammenarbeit von Eltern und Lehrerinnen bieten sich in vielfältiger Weise:
Offiziell können Sie mitarbeiten als Mitglied der Klassenkonferenz, der Klassenelternvertretung, im Schulvorstand, in einer Fachkonferenz oder im Schulverein. Darüber hinaus freuen wir uns über Ihre Mithilfe an unseren jahreszeitlichen Basteltagen, als Lesemutter oder -vater, u. U. als Unterstützung bei der Förderung mit dem Computer oder als Helfer oder Zuschauer bei Sport und Spielefesten.
Notfall
Plötzliche Erkrankungen, Unwohlsein, Unfälle oder auch schwere disziplinarische Verstöße kommen in der Schule leider doch hin und wieder vor. Deshalb muss die Schule Sie ständig erreichen können. Bitte teilen Sie uns über die Klassenlehrerin auch Notfallnummern mit, damit Sie sofort informiert werden können. Leider können kranke Kinder bei uns weder versorgt noch betreut werden.
Schulleben
Unser Schulleben wird durch regelmäßige Veranstaltungen bereichert:
Schulleitung
Gerne können Sie einen Gesprächstermin mit der Schulleitung vereinbaren. Dringende Anfragen können Sie auf den Anrufbeantworter in Stove sprechen, per Mail ist Frau Tautorat direkt erreichbar unter
Schulordnung
Bin ich FAIR - FLEISSIG - FREUNDLICH, bekomme ich schöne Monsterpunkte.
Bin ich es nicht, muss ich in den Sack der FIESEN FOLGEN greifen.
Schulvorstand
Im Schulvorstand wirken vier Lehrkräfte (darunter die Schulleitung) und vier Elternteile mit. Sie entscheiden über wichtige Belange der Schule, gestalten das Schulprogramm, entlasten die Schulleitung in Etat-Fragen und treffen Entscheidungen, die im Rahmen der eigenverantwortlichen Schule unter die "Deregulierung" fallen.
Schutzkonzept
Auf Haltung kommt es an: Wir entwickeln in der Schulgemeinschaft unser Schutzkonzept für kleine und große Menschen.
Schwimmen
Der Schwimmunterricht wird im Freibad Tespe durchgeführt. Den Unterricht erhalten die Kinder des 4. Schuljahres.
Sekretariat
Unser Sekretariat in Stove ist zu folgenden Zeiten besetzt:
dienstags, mittwochs und freitags von 7.30 – 11.30 Uhr. Sie erreichen uns unter Telefon 04176-94 06 06 oder unter info@elbdeich-grundschule-drage.de
Sprechzeiten
Im Herbst und Frühjahr werden Sie von der Klassenlehrerin bei Bedarf zu Elterngesprächen eingeladen.
Wenn Sie darüber hinaus ein Gespräch mit einer Lehrerin Ihres Kindes wünschen, melden Sie sich bitte im Schulbüro oder nutzen Sie den EDGA (unser Hausaufgabenheft), um Ihren Gesprächswunsch mitzuteilen. Die Lehrkraft wird dann umgehend einen Kontakt zu Ihnen herstellen. Bitte bedenken Sie, dass die Lehrkräfte am Vormittag den Kindern zur Verfügung stehen und dass besonders die Zeit unmittelbar vor Unterrichtsbeginn ungünstig für ein Gespräch ist.
Unterrichtszeiten
07.15 - 08.00 Uhr : Frühbetreuung
08.00 - 08.55 Uhr : Ankommen und erste Stunde
09.00 - 09.45 Uhr : Zweite Stunde
09.45 - 10.15 Uhr : Frühstück und Pause
10.15 - 11.00 Uhr : Dritte Stunde
11.05 - 11.50 Uhr : Vierte Stunde
11.50 - 12.15 Uhr : Pause
12.15 - 13.00 Uhr : Fünfte Stunde oder Betreuung
Verkehrsschule
Die mobile Verkehrsschule baut einmal jährlich ihren Übungsparcours an beiden Schulstandorten auf. Geübt wird dort mit den Kindern der dritten und vierten Klassen.
Witterungsverhältnisse
Im Rahmen der Verlässlichkeit der Grundschule sorgen wir als Schule für eine Betreuung Ihrer Kinder. Sollte es an besonders heißen Tagen, an denen früher die "Hitzefrei"-Regelung galt, sinnvoll sein, den Unterricht früher zu beenden, darf Ihr Kind die Schule nur verlassen, wenn uns Ihr schriftliches Einverständnis vorliegt. Dieses wir nach den Sommer- und Osterferien aktuelle abgefragt.
Andere extreme Witterungsverhältnisse (Straßenglätte, Schnee, Sturm) können dazu führen, dass Ihr Kind die Schule nicht gefahrlos erreichen kann. Wenn dann durch die Landesschulbehörde ein Unterrichtsausfall angeordnet wird, erfahren Sie dieses morgens früh durch den Rundfunk. Der Landkreis Harburg informiert Sie über die App "BIWAPP".
Eine Betreuung wird jedoch an beiden Standorten angeboten.
Eltern, die eine Gefährdung auf dem Schulweg befürchten, können ihre Kinder auch in eigener Entscheidung zu Hause behalten oder früher vom Unterricht abholen.
Zahnpflege
In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Harburg bietet das Gesundheitsamt zwei jährliche Termine in der Schule in allen Klassen an: Einmal jährlich kommt die Zahnarztprophylaxe zum Training des richtigen Zähneputzens, evtl. mit Fluoridierung. Die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt des Gesundheitsamtes erscheint zu einem anderen Termin und untersucht die Zähne der Kinder. Über Zahnschäden werden die Eltern schriftlich informiert.
Zensuren
Erst ab der 3. Klasse erhalten die Kinder Zensuren für schriftliche Lernkontrollen, die Zeugnisse in der 3. und 4. Jahrgangsstufe weisen Noten auf.
Zusätzlich erhalten die Kinder eine Formulierung zum Arbeits- sowie zum Sozialverhalten. Dabei werden fünf Abstufungen unterschieden:
Zeugnis
Im 1. Schuljahr erhalten die Kinder erst im Sommer ein Zeugnis. Auch im 2. Schuljahr wird die Rückmeldung noch ohne Zensur formuliert. Die Kinder im 3. und 4. Schuljahr erhalten Notenzeugnisse. Die Zeugnisse im Sommer berücksichtigen die Leistungen des ganzen Schuljahres.
Zeugnisausgabe
An zwei Tagen endet der Unterricht schon um 10.30 Uhr, nämlich an den Tagen der Zeugnisausgabe zum Ende des Halbjahres im Januar und zum Ende des Schuljahres im Juni/Juli.
Zukunftstag
Schüler und Schülerinnen ab Klassenstufe 7 können bei uns ihren Zukunftstag absolvieren. Dafür ist es notwendig, dass sie sich selbstständig im Büro der Schule melden und einen Vorstellungstermin vereinbaren.